Yasaka Rakza PO Test

Der Yasaka Rakza PO überzeugt in unserem Test mit einer beeindruckenden Mischung aus Spin, Kontrolle und Power. Als Kurznoppenbelag bietet er schnellen, präzisen Grip, ermöglicht eine starke Spin-Entwicklung und kontert Spin optimal ab, was ihn ideal für offensive Spieler macht. In unserem Test prüfen wir, ob der Rakza PO eine gute Wahl für Spieler ist, die einen vielseitigen, leistungsstarken Belag suchen.

Überblick

Aktueller Preis:

ab 45,90 Euro

Ein Hochgeschwindigkeits-Kurznoppenbelag, der für fortgeschrittene Offensiv-Spieler entwickelt wurde, die in der Nähe des Tisches agieren.

PRODUKTDETAILS

TEMPO 80%
SPIN 53%
KONTROLLE 63%
HALTBARKEIT 70%
GEWICHT IN GRAMM (geschnitten) / 48 - 51 G

PRODUKTDETAILS

TEMPO 80%
SPIN 53%
KONTROLLE 63%
HALTBARKEIT 70%
GEWICHT IN GRAMM (geschnitten) / 48 - 51 G

Vorteile

Benefits, die für den Yasaka Rakza Po im Test sprechen:

Außergewöhnlicher Grip

Klebrige Oberflächenstruktur sorgt für hervorragenden Halt und maximalen Spin.

Hoher Spin

Ideal für Spieler, die starken Spin auf ihre Schläge bringen wollen.

Kraftvolle Schläge

Das harte „Power Sponge“ ermöglicht starke, präzise Schläge mit hohem Bogen.

Verbesserte Kontrolle

Kombination aus Grip und Power bietet eine ausgezeichnete Ballkontrolle, besonders bei offensiven Spielzügen.

Merkmale & Besonderheiten

Yasaka Rakza Po im Test

Innovative Technologien für ein besseres Spielerlebnis:

MerkmaleDetails
SpielstilOFF, OFF+
MarkeYasaka
BelagtechnologieHybrid-Energy mit hochgriffiger Oberfläche und speziellem Noppenprofil für verbesserten Spin und Kontrolle
Schwammstärken2,0 / 2,3 Mm (Max)
SchwammhärteMedium-Hard (ca. 42,5° EUR)
Erscheinungsjahr2020

Eine hochgriffige Oberflächenstruktur mit einer speziellen Noppengeometrie, die ein höheres Spin-Potenzial ermöglicht, während die Geschwindigkeit und Kontrolle, die von Kurz-Noppen erwartet wird, beibehalten wird.

Kombiniert die Vorteile traditioneller Gummimischungen mit modernen Tensor-Technologien, um ein ausgewogenes Verhältnis von Spin, Kontrolle und Geschwindigkeit zu bieten.

Im Gegensatz zu traditionellen Kurznoppenbelägen ermöglicht der Rakza PO eine verbesserte Spin-Entwicklung, was ihn besonders für aggressive Spieler prädestiniert

Sorgt für eine hohe Elastizität des Schwamms und verbessert die Energieübertragung bei Schlägen, was zu einer besseren Spinentwicklung und höherer Geschwindigkeit führt.

Mit dem Yasaka Rakza PO haben wir dieses Mal einen sehr außergewöhnlichen Kurznoppenbelag im Test, der sich durch seine hohe Geschwindigkeit, starke Spin-Fähigkeit und disruptive Blockeigenschaften auszeichnet. Mit einer mittelharten Schwammhärte von etwa 42,5° bietet er ein solides und stabiles Spielgefühl, das schnelle Drives und präzise Blocks ermöglicht. Die spezielle Noppengeometrie  sorgt für außergewöhnlichen Grip und ermöglicht eine hohe Spin-Entwicklung, was besonders für aggressive Spieler, die nahe am Tisch agieren möchten, interessant sein könnte.

Spielverhalten im Test

Im praktischen Test zeigt der Rakza PO gerade bei Topspin-Schlägen am Tisch seine Stärken. Das genoppte Obergummi ermöglicht es, den Ball mit hoher Rotation zu spielen, während der mittelhart abgestimmte Schwamm für ein direktes Spielgefühl sorgt. Bei Block- und Konterschlägen bleibt der Ball flach und schnell, was ihn zu einem effektiven Werkzeug für schnelle Angriffe macht. Allerdings erfordert der Tischtennis-Belag eine präzise Technik, da passive Schläge weniger kontrolliert ausfallen können.

Handling und Gewicht

Dank einem Gewicht von nur etwa 50 Gramm (zugeschnitten) fühlt sich der Yasaka Rakza PO leicht und agil auf dem Schläger an. Das Handling ist ausgewogen, und der Belag ermöglicht schnelle Richtungswechsel sowie dynamische Ballwechsel.

Yasaka Rakza Z Alternative

Für Spieler, die nach Alternativen zum Yasaka Rakza PO suchen, gibt es einige empfehlenswerte Optionen:

  • Tibhar Evolution MX-P: Dieser Belag bietet ebenfalls starke Spin- und Geschwindigkeitseigenschaften, ist jedoch stärker auf Geschwindigkeit ausgelegt. Er eignet sich für Spieler, die ein noch aggressiveres Spiel mit maximaler Ballbeschleunigung bevorzugen.

  • Donic Bluestorm Z1: Eine weitere sehr gute Alternative für offensive Spieler, die einen Belag mit starkem Spin und aggressiven Eigenschaften suchen. Der Bluestorm Z1 hat eine ausgezeichnete Balance zwischen Geschwindigkeit und Kontrolle und ist besonders für schnelle Angriffsschläge prädestiniert.

Weitere Beiträge zum Thema "Tischtennis-Beläge"