Tennis Aufschlag: Alle Informationen & zahlreiche Tipps

Tennis, ein Sport voller Dynamik und Präzision, findet seinen Anfang oft in einem entscheidenden Moment: dem Aufschlag. Um die verschiedenen Aufschlagtechniken, von flachen Aufschlägen zu kniffligen Slice- oder Kick-Aufschlägen, zu perfektionieren, ist jahrelange Hingabe und Training erforderlich. Mithilfe unserer Tipps lernst du die Effektivität des Aufschlags zu verbessern. 

In diesem Artikel

Den Aufschlag im Tennis richtig ausführen ...

Um einen guten Aufschlag zu performen und den Gegner vom ersten Schlag an unter Druck zu setzen, ist die Ausführung von hoher Wichtigkeit. Mit dem Service kann man nicht nur einen direkten Punktgewinn erzielen, sondern auch den nächsten Schlag vorbereiten. Wie aber hält man dem Schläger während dem Aufschlag, worauf achtet man beim Ballwurf und welche weiteren Besonderheiten sollte man beim Tennis Aufschlag beachten? 

In diesem ersten Teil unseres Artikels erklären wir die richtige Ausführung. Zudem erfährst du ein oder zwei Tipps, sowie eine hilfreiche Übung für die Pronation deines Handgelenks. Sei also gespannt und lese weiter!

Die richtige Griffhaltung

Die Griffhaltung ist beim Tennis Aufschlag wichtig für Kontrolle, Präzision, Ausführung und Vermeidung von Verletzungen. Grundsätzlich lassen sich zwei Griffhaltungen für den Aufschlag benutzten. Der Rückhandgriff ist weit verbreitet und wird von namenhaften Spielern oft genutzt. Eine powervolle Alternative hierzu ist dann noch der Hammergriff. Hier greifst du von oben auf deinen Griff und hältst den Tennisschläger wie eine Keule in der Hand. Durch die Power geht aber das Gefühl und die Kontrolle verloren. 

Wenn du noch Anfänger bist empfehlen wir dir, erst mit dem Rückhandgriff zu starten, um ein gutes Gefühl und Kontrolle für den Aufschlag zu erlernen. Als erfahrener Spieler kann dann selbstverständlich zwischen den Griffhaltungen gewechselt werden.

Der optimale Ballwurf

Oft sieht man Spieler, die kaum einen ersten Aufschlag treffen und einfach wenig Gefühl für den Tennis Aufschlag haben, den die Übung des Ballwurfs wird häufig gern vernachlässigt, obwohl Fußfehler und ein falscher Treffpunkt meist hiervon abhängen.

Fest steht: Ein guter, sicherer Ballwurf ist reine Trainingssache. Sportwissenschaftler gehen davon aus, dass eine Bewegung mehrere Tausend mal wiederholt werden muss, damit der Körper den Bewegungsablauf abspeichert und fortan automatisch richtig ausführt. Also üben, üben, üben, bis der Wurf „sitzt“.

Wie der Tennisball optimal geworfen wird, ist von der Art des Aufschlags beeinflusst. Im zweiten Teil diesen Beitrags findest du entsprechende Informationen zum Ballwurf bei den drei gängigsten Aufschlägen (gerader, Slice- und Kick-Aufschlag).

Das beste Ausholen

Den vollständigen Bewegungsablauf für gutes Ausholen lehren Tennistrainer oft mit effektiven Simulationsübungen.  

Das Ausholen ist eine sehr individuelle Bewegung, die sich von Spieler zu Spieler unterscheidet. Während der eine Arm also zum Ballwurf nach oben geführt wird, geht der Andere bereits zum Ausholen nach hinten. Auf diese Art entsteht ein natürlicher Rhythmus, der deinem Aufschlag einen sehr guten Schwung verleihen kann. Bedenke immer, dass du beim Tennis (auch beim Aufschlag) nie mit Kraft, aber immer mit Schwung spielst.

Der Weg des Schlägers nach hinten ist der Anlauf für die Zuschlagbewegung. Noch bevor der Ball getroffen wird, sollte sich der Tennisschläger im Rücken befinden. Von hier aus wird mit einer schnellen Bewegung zugeschlagen. Unterer Bereich des Körpers, also ab Hüfte abwärts, dient als Stabilisator.

Der perfekte Treffpunkt

Am besten schlägst du auf, wenn du den Ball am höchsten Punkt und in voller Streckung triffst!

Verlagert man den Treffpunkt ein wenig vor den Körper bekommt man zudem ordentlich Geschwindigkeit auf den Tennisball und kann diesen präzise, möglichst flach über das Netz schlagen.

Wichtig: Der Treffpunkt kann von Spieler zu Spieler variieren, abhängig von Körpergröße, Technik und Spielstil. Durch Übung, Erfahrung und Anpassungen an verschiedenen Spielbedingungen kannst du den Treffpunkt auch im Match noch anpassen.

Da der Treffpunkt auch abhängig von der Art des Aufschlags ist, haben wir dir bei den Informationen zu den einzelnen Arten nochmals genaueres notiert.

Die verschiedenen Aufschläge beim Tennis

Es gibt unterschiedliche Arten von Tennis-Aufschläge, die man verwenden kann um den Gegenspieler zu überraschen, Druck auszuüben oder eine bestimmte Spielsituation anzugehen. Die am verbreitetsten Aufschlag-Variationen im Tennis sind:

      • Der Kick-Aufschlag
      • Der Slice-Aufschlag
      • Der gerade Aufschlag

Der gerade Aufschlag

Ein möglichst gerader Aufschlag sorgt für hohe Geschwindigkeiten und kann – gut platziert – schnell druck beim Gegner erzeugen. Treffpunkt und Ballwurf sind bei einem solchen Aufschlag entsprechend angepasst, damit man dem Ball keinen Drall verpasst und möglichst viel Schwung mitgeben kann. 

Beim geraden Aufschlag wird der Ball vor dem Körper angeworfen, während der Spieler schon in die Knie geht. Wenn er sich nach oben bewegt und letztlich vom Boden abdrückt, wird der Schläger von hinter dem Kopf, nach vorne gegen den Ball geführt. Hierbei dreht der Schläger nach innen und das Handgelenk klappt ab, was man auch Pronation nennt. Zum Zeitpunkt des Kontakts zwischen Tennisschläger und Ball befindet sich der Spieler in der Luft. Als Rechtshänder landet man anschließend auf dem linken Bein und führt den Schläger zur linken Hosentasche ab.

Der Kick-Aufschlag

Der Kick-Aufschlag ist im Tennis aus technischer Sicht am schwierigsten. Man benötigt eine Menge Armeinsatz und beim Ausholen zudem eine ausgeprägte Streckung des Oberkörpers. Als Ergebnis erhält man hierfür einen hohen Ball mit Vorwärts- und Seitwärtsrotation, denn der Gegner nach dem Aufspringen schwer nur retournieren kann. Normalerweise beschleunigt der Tennisball nach dem Aufkommen innerhalb der gegnerischen Hälfte und springt hoch ab. 

Anders als beim geraden Aufschlag wird der Tennisball in diesem Fall nach hinten rechts geworfen (aus Sicht eines Rechtshänders). Optimalerweise befindet sich der Treffpunkt hier über den Kopf. Beim KickAufschlag ist es wichtig, eine gute Beinarbeit zu haben. Drücke dich kräftig vom Boden ab, um genügend Power in deinen Aufschlag zu bringen und gleichzeitig genügend Raum für den Bogen des Balls zu schaffen.

Der Slice-Aufschlag

Gerade bei Spieler, die den Spieltypen Serve-and-Volley praktizieren, kann der Slice-Aufschlag eine gute Taktik sein um Zeit zu verschaffen und vor ans Netz vorzukommen. Der Slice-Aufschlag ist nämlich nicht sonderlich schnell, kann dank der vorausschaubaren und seitlich, krummen Flugkurze aber präzise eingesetzt werden. Beim Aufkommen geht der Drall in eine Seitwärtsrotation über, wodurch der Gegner überrascht werden kann. 

Man wirft den Ball etwas versetzt nach rechts (Linkshänder nach rechts). Mit dem Schläger wird dann ausgeholt und von hinten gegen den Ball geführt, sodass er ihn seitlich „wischt“. 

Auf schnellen Tennis Belägen wie zum Beispiel dem Teppich in der Hall kann der SliceAufschlag für den returnierenden Spieler sehr unangenehm werden. Deshalb steigt die Bedeutung dieser Art gerade in der Wintersaison.

Tennis Aufschlag Rekord

Spricht man im Tennis über den Aufschlag, fällt auf, dass das Interesse oft auf die Geschwindigkeit fällt. Das Tempo eines Tennisballs kann das Werkzeug sein, um den Gegner über das Feld zu hetzen und Matches schnell zu beenden. Doch wie schnell wird der Tennisball eigentlich bei einem harten Aufschlag?

Als schnellster, jemals gemessener Aufschlag im Tennis gilt der Schlag des Australiers Sam Groth. Mit einer Geschwindigkeit von 263 km/h schlug er im Jahr 2012 einen Ball während einem Challenger-Turnier in Busan, Südkorea. Im Vergleich liegt die durchschnittliche Geschwindigkeit von Rafael Nadal in den letzten Jahren zwischen 170 – 180 km/h. 

Schnellster Tennis Aufschlag der Frauen wurde 2014 von der deutschen Tennisspielerin Sabine Lisicki geschlagen. Während des AEGON Classic Turniers in Birmingham hat der Tennisball ihres Aufschlags ein Tempo von 210,8 km/h erreicht.

Fragen & Antworten

Der Aufschlag wird auch „Service“ bezeichnet und eröffnet das Spiel. 

Am besten hältst du den Griff wie einen Hammer. Aus diesem Grund wird diese Griffhaltung auch „Hammergriff“ genannt.

Unmittelbar vor Beginn der Aufschlagbewegung muss der Aufschläger mit beiden Füßen in Ruhestellung hinter der Grundlinie (d. h. weiter vom Netz entfernt als diese) und innerhalb der gedachten Verlängerungen des Mittelzeichens und der Seitenlinie stehen.

Der Aufschläger muss den Ball in die gegenüberliegende Aufschlagfeld auf der anderen Seite des Netzes schlagen.

Weitere Beiträge zum Thema "Tennis-Grundlagen"