Wilson Blade 98 Test

Die Wilson Blade 98 V8 Modelle im Test bieten eine Vielzahl von Optionen für verschiedene Spielstile und Vorlieben, wobei jedes Modell spezifische Vorteile bietet, um den individuellen Anforderungen der Spieler gerecht zu werden. Erhältlich ist der Tennisschläger in folgenden Varianten: als Standard Wilson Blade 98 für eine ausgewogene Mischung aus Kontrolle und Stabilität, als Wilson Blade 98S, der für zusätzlichen Spin optimiert ist, und in leichter Ausführung als Wilson Blade 98L. Alle drei Modelle haben wir uns im Test genauer angesehen…

Überblick der Wilson Blade 98 V8 Modelle im Test

Vorteile aller Wilson Blade 98 V8 Modelle im Test

Ausschlaggebende Benefits, die für alle Varianten des Blade 98 gelten:

Kontrolle

Ein Schläger, der gute Kontrolle bietet, ermöglicht präzise und gezielte Schläge, sowie ein konsistentes Ballgefühl & mehr Fehlerverzeih

Manövrierfähigkeit

Die einzelnen Modelle punkten alle durch eine gute Handhabung. Gerade der Wilson Blade 98L ist durch das geringere Gewicht spitze.

Qualität

Die Wilson Blade 98 V8 Modelle bietet bessere Haltbarkeit, Präzision und ein hervorragendes Spielgefühl dank hochwertiger Materialien

Komfort

Weniger Vibrationen und Belastungen, was das Verletzungsrisiko mindert und längeres, angenehmeres Spielen ermöglicht. Zudem verbessert er das Schlaggefühl

Besonderheiten aller Blade 98 V8 Modelle im Test

Innovative Technologien für ein besseres Spielerlebnis:

Verbesserter Spin, durch Bohrungen der Saitenführung, die parallel zueinander verlaufen.

Durch die direkte Verbindung des Griffs mit der Endkappe wird die Stabilität und die Rückmeldung des Schlägers erheblich verbessert.

Die Carbonfasern im Schlägerrahmen sind in einem 45-Grad-Winkel zueinander angeordnet, wodurch eine spezielle Kombination aus Flexibilität und Stabilität erreicht wird.

Ergonomische Form des Griffs, um den Komfort und die Griffigkeit zu verbessern. Dies ist besonders hilfreich bei beidhändigen Rückhänden, da es einen natürlicheren und bequemeren Griff ermöglicht.

Die Basaltfasern helfen, Vibrationen zu dämpfen und bieten ein weicheres, angenehmeres Schlaggefühl, während die Graphitfasern die Stabilität und Haltbarkeit erhöhen.

Design & Verarbeitungsqualität

Die Wilson Blade 98 V8 Modelle zeichnen sich außerhalb von unserem Test durch ein modernes und stilvolles Design aus. Alle Schläger sind identisch gehalten, mit matter Oberfläche und grünen Akzenten. Unterscheiden kann man die Tennisschläger aber auch als Laie anhand der Markierungen knapp über dem Griff. 

Bei der Herstellung wird auf eine Mischung aus Graphit und dem Vulkangestein Basalt gesetzt. Das Graphit ist in einem 45-Grad-Winkel (Carbon Mapping) zueinander angeordnet und sorgt für Stärke und Haltbarkeit, während Basalt die Vibrationen minimiert. 

Auch bei der Verarbeitung hat sich der Hersteller Gedanken gemacht. Eine Besonderheit hierbei ist definitiv das DirectConnect, wodurch der Carbonfasergriff direkt mit der Endkappe des Schlägers verbunden ist, um die Stabilität und Rückmeldung zu erhöhen. Wilson setzt außerdem auf Parallel Drilling und ein ergonomisches Griffdesign.

Wilson Blade 98 v8 (98s und 98l) test

Spielverhalten

Das Spielverhalten der verschiedenen Wilson Blade 98 V8 Tennisschläger in diesem Test unterscheidet sich von Modell zu Modell ein wenig. Grundsätzlich bieten alle Rackets ein exzellentes Spielgefühl und Feedback, dank der FORTYFIVE-Technologie und der hochwertigen Materialkombination aus Graphit und Basalt. Auch die Stabilität und Kontrolle ähnelt sich bei den einzelnen Varianten stark. Das Gefühl ist bei jedem Schlag solide und stabil, was besonders bei harten, schnellen Bällen von Vorteil ist. Mithilfe des Top Taper Grip erreichen die unterschiedlichen Wilson Modelle, sei es der Blade 98S oder 98L, ein hohes Komfortlevel und bieten zudem eine hervorragende Kontrolle.

Wilson Blade 98 V8 (16×19) vx Wilson Blade 98 V8 (18×20) im Test 
Das Standard-Modelle (Blade 98) ist in zwei verschiedenen Varianten, mit einem Besaitungsbild von 16×19 oder 18×20 erhältlich. In Matches ermöglicht das offenere Saitenmuster (16×19) Spielern, mehr Spin zu erzeugen. Im Gegensatz hierzu profitiert man beim Wilson Blade 98 mit engeren Besaitungsmuster (18×20) durch eine höhere Kontrolle und Präzision. Ideal für Spieler, die auf Genauigkeit und Präzision setzten.

Wilson Blade 98S V8 im Test
Bei diesem Modell der Blade-Reihe verwendet Wilson deren Spin-Effect-Technology, ein spezielles 18×16 Besaitungsmuster, das Spin maximiert und deine Topspin-, Slice- oder Kick-Schläge auf das nächste Level hebt. 

Wilson Blade 98L V8 im Test
Mit gerade einmal 285 Gramm ist der Wilson 98L der leichteste Tennisschläger im Test. Im Vergleich zum Standardmodelle wiegt er 20 Gramm weniger, was einen bedeutsamen Unterschied hinsichtlich der Manövrierbarkeit, Geschwindigkeit und dem Komfort macht. Praktisch verbessert das geringe Gewicht die Reaktionsfähigkeit, was zu einem schnelleren Spiel führt. Auch die Belastung für Handgelenk und Arm reduziert sich spürbar.

Zielgruppe

Wilson’s Blade-Reihe eignet sich für eine breite Palette von Tennisspielern. Von Turnier- über Club- bis hin zu ambitionierten Amateur-Spieler kann jeder, abhängig vom genauen Modelle, hervorragende Ergebnisse liefern. Welchem Spielertypen wir welches Modell empfehlen, erfährst du im folgenden Abschnitt:

      • Blade 98 (16×19): Ideal für Spieler, die eine Mischung aus Spin und Power suchen.
      • Blade 98 (18×20): Perfekt für Spieler, die maximale Kontrolle und Präzision bevorzugen.
      • Blade 98S: Optimal für Spieler, die aggressiven Spin und Manövrierbarkeit in ihrem Spiel benötigen.
      • Blade 98L: Geeignet für jüngere oder fortgeschrittene Anfänger, die einen leichteren Schläger mit guter Kontrolle und Komfort wünschen.

Weitere Beiträge zum Thema "Tennisschläger"